Mit Spaß lernen: Materialien, die das Klassenzimmer aufleben lassen

Der Schulalltag oder die Hausaufgaben können für Lehrer und Schüler schnell eintönig werden. Doch mit den richtigen Materialien lässt sich der Unterricht auflockern und die Motivation steigern. In diesem Beitrag stelle ich dir kreative und spielerische Unterrichtsideen vor, die das Klassenzimmer in eine lebendige Lernumgebung verwandeln. Vielleicht ist eine Idee dabei, die du umsetzen kannst.

Lernen in Bewegung und kreativ. Bewegtes Lernen im Unterricht, zu Hause oder mit der Nachhilfe.
  • * Alle Links in diesem Beitrag sind keine Affiliate-Links! Ich erhalte kein Geld.

🏃‍♀️📚 Bewegtes Lernen zu Hause – So klappt’s!

Bewegung beim Lernen kann die Konzentration fördern, Stress abbauen und den Lernerfolg steigern. Schon kleine aktive Einheiten helfen, Lerninhalte besser zu speichern.

  • Steigert die Konzentration und kognitive Wahrnehmung
  • Unterstützt die Bildung neuer Nervenzellen
  • Verbessert Verknüpfungen im Gehirn
  • Fördert Lernmotivation und macht Lernen erlebbarer

Bewegungsideen für das Lernen zu Hause:

  • Einmaleins-Trampolin
    Beim Hüpfen auf dem Trampolin laut Einmaleinsreihen aufsagen.
  • Lese- oder Rechenparcours
    Lernstationen in der Wohnung verteilen – Kind läuft von Zettel zu Zettel und löst Rechenaufgaben oder liest.
  • Alltagswörter-Buchstabenspiel
    Wörter aus dem Alltag buchstabieren – als Herausforderung auch mit mehreren Kindern.
  • Vokabel-Ballspiel
    Ball hin- und herwerfen – bei jedem Wurf eine Vokabel sagen oder übersetzen.
  • Audio-Aufgabe selbst erstellen
    Eine Lern-Audio aufnehmen und beim Spaziergang anhören und beantworten.

✔️ Tipp für Eltern:

Bewegung muss nicht laut oder wild sein. Schon kleine Bewegungsimpulse – ein kurzes Aufstehen, Umhergehen oder Strecken – helfen dem Gehirn, Informationen besser zu verarbeiten.


1. Spielerisches Lernen mit Lernspielen

Lernspiele sind eine großartige Möglichkeit, um Wissen auf eine unterhaltsame Weise zu vermitteln. Dabei können sowohl klassische als auch digitale Spiele eingesetzt werden:

  • Brettspiele und Kartenspiele: Mathe-Domino, Mathe-Zahlenspiel Montessori Lernspielzeug, Lese-Domino, Lesequiz, Wort für Wort von Ravensburger, Ich habe … Wer hat …? Sag es nicht, Scrabble Junior erste Wörter, Quartett-Spiele, Fachwissen spielerisch zu festigen.
  • Legekreis oder Legestern: Ein Legekreis oder Legestern ist ein anschauliches, handlungsorientiertes Lernmaterial, bei dem einzelne Karten zu einem thematischen Kreis oder Stern gelegt werden. Dabei entdecken die Kinder Zusammenhänge, ordnen Inhalte und strukturieren Wissen visuell. Dieses Lernmaterial fördert das eigenständige Arbeiten und eignet sich besonders gut für Partner- oder Gruppenarbeit und Lernstationen/Lerntheken und im Förderunterricht.
  • Würfelspiele: Es gibt einige Würfelspiele, ob für den Deutschunterricht zum Lesen und Schreiben, Matheunterricht oder im Kunstunterricht zum Würfeln und Malen. Würfelspiele sind spielerische Lernformen, bei denen mithilfe eines Würfels Aufgaben, Fragen oder Aktionen ausgewählt werden. Sie bringen Zufall und Spannung ins Spiel und motivieren die Kinder, sich aktiv mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen. Je nach Spielidee können dabei verschiedene Kompetenzen gefördert werden.
  • Escape-Rooms im Unterricht: Rätsel, Codes und Hinweise fördern logisches Denken und Teamarbeit. Lern-Escape-Room für den Unterricht ist ein spielerisches Lernsetting, bei dem die Schülerinnen und Schüler durch das Lösen von Rätseln und Aufgaben ein gemeinsames Ziel erreichen oder einen Lösungscode am Ende erhalten, wenn sie alle Aufgaben richtig gelöst haben. Die Aufgaben sind thematisch mit dem Unterrichtsstoff verknüpft und fördern logisches Denken, Teamarbeit und Problemlösekompetenz. Dabei wird der Lernstoff auf kreative Weise wiederholt oder vertieft. Bei einem Gruppen-Escape-Room wird spielerisch durch Wettbewerb eine hohe Motivation und ein aktives Lernklima geschaffen.
  • Digitale Lernspiele und Quiz-Apps: COOLLAMA, Antolin, Kahoot, LearningApps bringen interaktiven Spaß in den Unterricht.

2. Bewegtes Lernen

Lernen funktioniert oft besser, wenn Bewegung ins Spiel kommt. Hier habe ich dir Übungen für die Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch, Sachunterricht und den fächerübergreifenden Einsatz zusammengesucht.

  • Lernstationen mit Bewegungsaufgaben: Schüler durchlaufen verschiedene Stationen, lösen Aufgaben und
  • bewegen sich dabei aktiv.
  • Schnitzeljagden und Lernpfade: Wissen kann durch Bewegungsspiele außerhalb des Klassenzimmers gefestigt werden.
  • Lesespaziergang: Ein Lesespaziergang ist eine bewegte Lernform, bei der kurze Lesetexte oder Aufgaben im Raum, Schulhaus oder Schulhof verteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler gehen von der Lesestation zur Lesestation, lesen die Wörter oder Sätze und lösen meist ein Lösungswort. So wird das Lesen mit Bewegung und Zusammenarbeit verbunden.
  • Laufdiktat: Text hängt an der Wand – Kinder laufen hin, merken sich einen Satz und schreiben ihn auf.
  • Satz- oder Wortpantomime: Ein Kind stellt pantomimisch einen Satz oder ein Wort dar – die anderen erraten es.
  • Wortarten-Hüpfen: Substantive = 1 Hüpfer, Verben = 2 Hüpfer, Adjektive = 3 Hüpfer.
  • Rechenspaziergang: Der Rechenspaziergang ist wie der Lesespaziergang, nur mit Rechenaufgaben. 
  • Rechen-Hüpfer (nummerierte Felder, auf die man hüpfen muss).
  • Eckenrechnen: Die Kinder stellen sich in einer Ecke des Raumes und dürfen immer eine Ecke weitergehen, wenn sie die Rechenaufgabe, die die Lehrkraft gestellt hat, richtig ausgerechnet haben.
  • Würfelrennen (Pausenhof): Die Lehrkraft würfelt mit ein oder zwei Würfeln, und die Kinder laufen die entsprechenden Schritte vorwärts.
  • Zahlenjagd: Laufspiel mit Rechenaufgaben an Stationen.
  • Bewegte Einmaleins-Staffel (Pausenhof): In Teams eine Einmaleins-Aufgabe lösen und zum nächsten Kind rennen.

Englischunterricht:

  1. Simon says (mit Bewegungen): „Simon says: jump!“, „touch your toes“ usw.
  2. Flashcard-Hop: Wortkarten auf dem Boden – richtiges Wort hören = draufspringen.
  3. Body parts song: Mit Bewegung und Liedern („Head, Shoulders, Knees and Toes“).
  4. Movement spelling: Buchstabieren von Wörtern mit Bewegungen (ein Sprung pro Buchstabe).
  5. Action Charades: Verben pantomimisch darstellen.
  6. Color run: Farben im Raum – Lehrkraft ruft „red“, Kinder rennen zur Farbe.
  7. Weather walk: Passende Bewegungen zum Wetter (z. B. Regen – ducken, Sonne – Arme hoch).
  8. Animal Actions: Tiere nachahmen und passende Begriffe sagen.
  9. Freeze Game: Musik + Bewegung – beim Stoppen muss ein englisches Wort genannt werden.
  10. What’s the word?: Kinder laufen zur richtigen Karte im Raum (z. B. „apple“ – zum passenden Bild rennen).

Sachunterricht:

  1. Tierbewegungen nachahmen: z. B. wie ein Frosch hüpfen, wie ein Vogel flattern.
  2. Körperteile-Workout (Thema: Körper) – benennen + dehnen oder bewegen.
  3. Jahreszeiten-Mimik Spiel: Kinder stellen typische Bewegungen zu Jahreszeiten dar.
  4. Verkehrszeichenlauf: Reaktionsspiel mit passenden Bewegungen zu Verkehrsschildern.
  5. Naturmemory in Bewegung: Paare suchen – wer ein Paar findet, macht 5 Hampelmänner.
  6. Berufe-Spiel: Berufe raten durch Bewegung.

3. Kreatives Lernen

Kreatives Lernen verbindet Denken, Fühlen und Handeln – es fördert Neugier, Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit. Hier sind einige Beispiele und Methoden für kreatives Lernen, speziell geeignet für die Grundschule (besonders Klassen 1–4), die du direkt im Unterricht einsetzen kannst:

  1. Bastel- und Malvorlagen: Visuelle Unterstützung durch selbst gestaltete Lernposter oder Mindmaps.
  2. Haptische Lernmaterialien: Fühlboxen, Magnettafeln oder Sandkästen machen abstrakte Inhalte greifbar.
  3. Experimente und DIY-Projekte: Besonders in den naturwissenschaftlichen Fächern helfen einfache Versuche, komplexe Zusammenhänge zu verstehen.
  4. Figurensäckchen: Kleine Stoffbeutel mit Gegenständen. Kinder ziehen einen Gegenstand und schreiben oder erzählen eine Geschichte.
  5. Geräuschdiktat: Lehrkraft macht Geräusche (z. B. ein Trommeln = Regen) – Kinder schreiben einen passenden Satz oder kleinen Text.
  6. Rollentausch: Schüler*innen schreiben eine Geschichte aus der Sicht eines Tieres oder Gegenstands.
  7. Mathematisches Theater: Kinder spielen Rechenaufgabe nach (z. B. 7 Hasen + 2 Hasen ).
  8. Forscherheft gestalten: Kinder führen eigene „Forschungstagebücher“ – mit Zeichnungen, Notizen und Forscherfragen.
  9. Mini-Museum: Zu einem Thema (z. B. Wald, Körper) gestaltet jede*r eine Station mit Plakat, Mitmach-Aktion oder Diorama.
  10. Lapbooks: Klappbücher mit Info-Klappen, Drehscheiben und Faltseiten zu einem Thema.
  11. Lebendiges Standbild: Kinder stellen Szenen (z. B. „Weg des Wassers“) mit Körpern dar.
  12. Lernlandschaften bauen: Große Kartonlandschaft zu einem Thema, z. B. „Mein Dorf“, „Dschungel“, „Zahlenwelt“ – mit integrierten Lernstationen.
  13. Kreativ-Kisten: Themenkisten mit Bastelmaterial, Aufgaben und Forscherfragen.

🇬🇧 Englisch

  1. English puppet show: Kleine Fingerpuppen basteln und englische Dialoge aufführen.
  2. Flashcard-Memory selbst gestalten: Mit selbstgemalten Bildern und Begriffen.
  3. Sound stories: Eine kleine Geschichte hören – Kinder machen passende Geräusche.
  4. Sprechwürfel: Würfel mit Fragen (z. B. „What’s your favourite animal?“) – Gesprächsrunde mit Bewegung.

4. Interaktive digitale Tools nutzen

Digitale Medien sind aus dem modernen Unterricht nicht mehr wegzudenken:

  • Quiz- und Gamification-Apps: Kahoot, Plickers und LearningApps machen Lernkontrollen spannender.
  • Virtuelle Exkursionen und Augmented Reality: Museen oder fremde Länder digital erkunden.
  • Digitale Whiteboards: Gemeinsame Ideensammlungen und Mindmaps interaktiv erstellen.

5. Kooperative Lernmethoden fördern

Gemeinsames Arbeiten motiviert Schüler und stärkt soziale Kompetenzen:

  • Materialien für Gruppenarbeiten: Kollaborative Projekte und Diskussionskarten fördern Teamarbeit.
  • Rollenspiele und szenisches Lernen: Mit Requisiten und Verkleidungen Unterrichtsthemen lebendig gestalten.
  • Storytelling-Methoden: Lerninhalte in Geschichten verpacken, um das Verstehen und Erinnern zu erleichtern.

Fazit

Mit den richtigen Materialien kann das Lernen nicht nur effektiver, sondern auch viel unterhaltsamer gestaltet werden. Kleine Anpassungen und kreative Ideen bringen Abwechslung in den Unterricht – und sorgen dafür, dass sowohl Lehrkräfte als auch Schüler wieder Freude am Lernen haben!


Hier findest du einige Lernspiele für den Unterricht in meinem Shop:

Rechenspaziergänge und Zahlenspaziergänge Vorschule, 1. Klasse und Förderschule

Lernspiele wie Legekreis, Lesespiele und Lese-Domino

Lernwege für Nichtleser und differenzierte Lesespaziergänge für Erstleser


Hier findest du einige Lernspiele für den Unterricht auf Eduki:

  1. Würfelsätze zum Schreiben von ersten Sätzen
  2. Differenzierte Lesespaziergänge Klasse 1, 2, DaZ
  3. Rechenspaziergänge 1. Klasse, Vorschule
  4. Lernspiele zum Zuhören lernen (Hörverstehen)

Neuste Blogbeiträge:


1. Klasse Arbeitsblätter Ausmalbilder Ausmalen Bastelideen Basteln mit Kindern Deutsch Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Zweitsprache Deutschunterricht Fördermaterial Förderschule Förderunterricht Grundschule Kindergarten kostenloses Arbeitsblatt Lernheft Lernspiele Lernstation Lerntheke Leseanfänger Leseförderung Lesen Lesen lernen Lesetraining Leseverständnis Mal- und Bastelvorlagen Matheunterricht Schulanfang Sonderpädagogik spielerisch Fördern Unterrichtsmaterial Vorschule Vorschulkind Vorschulunterricht Übungsaufgaben Übungsaufgaben für zu Hause